Diese Übersicht bewertet die Sicherheitsbereiche anhand der ausgefüllten Checkliste. Je weniger Punkte erfüllt sind, desto höher ist das verbleibende Risiko in diesem Bereich:
Bereich | Risikoeinschätzung | Bewertung |
---|---|---|
🛡️ Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen | HOCH | 🔴 Fehlt eine zentrale Sicherheitsplanung, entstehen ungeklärte Zuständigkeiten und Sicherheitslücken. |
💻 Arbeitsplatzsicherheit | HOCH | 🟠 Unzureichend gesicherte Endgeräte sind häufig Ziel von Angriffen. Veraltete Betriebssysteme erhöhen das Risiko erheblich. |
🌐 Netzwerksicherheit | HOCH | 🔴 Ein falsch konfiguriertes Netzwerk kann direkten Zugang zu sensiblen Daten ermöglichen – besonders über die TI-Anbindung. |
↻ Updates & Patchmanagement | HOCH | 🔴 Cyberangriffe nutzen fast immer bekannte Schwachstellen. Wer keine aktuellen Updates installiert, riskiert den kompletten Betrieb. |
🔒 Datenschutz & Zugriffskontrolle | HOCH | 🔴 Unkontrollierte Zugriffe oder ungeschützte Systeme führen zu Datenschutzverstößen – mit potenziell hohen Bußgeldern. |
🗃️ Datensicherung (Backup) | HOCH | 🔴 Ohne ein funktionierendes, verschlüsseltes Backup ist im Ernstfall kein Zugriff auf Praxisdaten möglich – mit massiven Folgen. |
👩⚕️ Schulung & Sensibilisierung | HOCH | 🟠 Die beste Technik hilft nicht, wenn Mitarbeitende Phishing-Mails öffnen oder unsichere Passwörter nutzen. |
⚠️ Notfallmanagement | HOCH | 🟠 Fehlende Abläufe bei Ausfällen verzögern Reaktionen und erhöhen die Ausfallzeit unnötig. |
📋 Dokumentation & Nachweise | HOCH | 🟠 Ohne vollständige Nachweise ist die Praxis bei KV-Prüfungen oder Audits angreifbar und haftbar. |